«Decentralized Justice» - die Zukunft der Streitbeilegung im Web 3.0?

Nino Sievi

«Decentralized Justice» ist ein neuer Ansatz zur Streitbeilegung, welcher Elemente der Blockchain, des Crowdsourcing und der «Game Theory» kombiniert, um Systeme zur Streitbeilegung zu schaffen, die radikal effizienter sind als bestehende Methoden.

Im Wesentlichen handelt es sich um ein automatisiertes Verfahren, bei dem eine durch Zufallsgenerator zusammengestellte Jury über einen Streitfall entscheidet. Das populärste dezentralisierte «Decentralized Justice Protocol» ist derzeit Kleros. Bereits mehr als 1'300 Streitfälle wurden mit Hilfe von Kleros beigelegt.

Dies wirft die Frage auf, ob die «Decentralized Justice» die Streitbeilegungsmethode der Zukunft sein wird. Wird sie die Streitbeilegung im Web 3.0 dominieren? Oder könnte sie sich sogar noch weiter ausbreiten?

Unser Partner, Nino Sievi, hat diese Fragen in einem Podcast (#Zukunft) zusammen mit anderen Anwälten diskutiert. Eine Aufzeichnung können Sie hier abrufen: LINK.

 
Bilden wir
ein Team
Sie haben ein Projekt, einen Fall, eine rechtliche Frage oder wollen mit uns etwas anderes besprechen? Sehr gerne würden wir herausfinden, wie wir Sie unterstützen können.
In Kontakt treten