Text Link

Teil 6 – Aktionärbindungsvertrag | SeedFast-Webinar Finanzierungsrunde

Alain
Written by
Alain
8.7.2025

Im Rahmen von Finanzierungsrunden ist der Aktionärbindungsvertrag (ABV, oder auch Shareholders’ Agreement) ein zentrales Element, in welchem die Spielregeln der Aktionäre festgelegt werden.

Nachfolgend wird aufgezeigt, was Gründer über den Aktionärbindungsvertrag wissen müssen und welche Themen üblicherweise darin geregelt werden.

Was ist ein Aktionärbindungsvertrag?

Ein ABV ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Aktionären einer Aktiengesellschaft, welcher die Rechte und Pflichten der Aktionäre untereinander regelt. Der ABV besteht neben den Statuten, welche primär das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Aktionären beschreiben.

Warum braucht es den ABV? Viele Aspekte, die für Investoren und Gründer entscheidend sind, können nicht oder nur unzureichend in den Statuten geregelt werden. Das betrifft z.B. Wettbewerbsverbote, Vesting-Regeln, Informations- oder Mitverkaufsrechte. Mit einem ABV können verbindliche und transparente Regelungen in dieser Hinsicht vereinbart werden.

Inhalte des ABV – darauf kommt es an

Ein umfassender ABV enthält in der Regel folgende zentrale Bestimmungen:

1. Eigentümerstruktur

Es wird festgehalten, wer nach der Kapitalerhöhung wie viele Anteile an der Gesellschaft hält – inklusive Kontaktinformationen. Dies kann auf dem Deckblatt des Vertrags oder im Anhang abgebildet werden.

2. Governance & Kontrollrechte

Wer sitzt im Verwaltungsrat? Wird die Geschäftsführung delegiert? Welche Beschlüsse bedürfen der Zustimmung der Investoren? Der ABV regelt Mitspracherechte und Vetos, etwa bei Akquisitionen oder weiteren Finanzierungsrunden.

3. Informationsrechte

Das OR regelt die Auskunftsrechte nur rudimentär, deshalb können diese im ABV detaillierter geregelt werden. So kann vereinbart werden, dass Quartalsberichte ausgestellt, Einsichtsrechte gewährt und regelmäßige Meetings einberufen werden müssen.

4. Vesting-Regelungen

Investoren möchten sicherstellen, dass Gründer dem Unternehmen treu bleiben. Vesting-Klauseln definieren, wann und unter welchen Bedingungen Gründer ihre Anteile “verdienen”. Bei vorzeitigem Ausscheiden kann ein Teil der Anteile zurückfallen.

5. Liquidationspräferenzen

Bei einem Exit möchten Investoren oft ihr eingesetztes Kapital bevorzugt zurückerhalten. Diese "Liquidation Preferences" können detailliert geregelt werden, inklusive Szenarien für «Down Rounds» oder niedrig bewertete Verkäufe.

6. Anti-Dilution-Schutz

Fällt der Unternehmenswert in späteren Runden, sichern Anti-Dilution-Klauseln, also Klauseln, die vor Verwässerungen schützen, dem Investor zusätzliche Aktien zu, um seine Beteiligung zu wahren.

7. Bezugsrechte

Im ABV kann geregelt werden, was passiert, wenn ein Altaktionär sein Bezugsrecht nicht ausübt und wer dann kaufen darf – andere Aktionäre, Investoren, Gründer?

8. Mitarbeiterbeteiligungen

Es kann festgelegt werden, wie viel Kapital für Mitarbeiteroptionen reserviert werden darf – typischerweise ca. 10 %.

9. Übertragungsbeschränkungen

Oftmals wird vereinbart, dass Aktien nicht frei verkauft werden dürfen. Ein Vorhandrecht, Kaufoptionen oder Genehmigungsvorbehalte sind Standard. Das schützt vor ungewollten Aktionären.

10. Tag-Along / Drag-Along

Diese Mitverkaufsrechte resp. -verpflichtungen sichern ab, dass Minderheitsaktionäre an Exits teilhaben bzw. dass sie sich nicht querstellen können, wenn die Mehrheit verkaufen will.

11. Wettbewerbs- und Abwerbeverbote

Gerade für Gründer essenziell: Es kann vereinbart werden, dass sie weder konkurrieren noch Mitarbeitende oder Kunden abwerben dürfen – meist mit Konventionalstrafen abgesichert.

Praxis-Tipps für Gründer

1. Versteht, was ihr unterschreibt

Lasst euch beraten, informiert euch und nehmt euch Zeit, die Klauseln zu verstehen. Ein ABV kann eure Handlungsfreiheit als Gründer erheblich beeinflussen.

2. Nur einen ABV!

Vermeidet parallele Vereinbarungen – sie führen zu Konflikten. Falls individuelle Vereinbarungen zwischen einzelnen Aktionären nötig sind, nutzt Side Letters, aber stimmt sie mit dem ABV ab.

3. Denkt an den Exit

Auch wenn er weit weg scheint: Der Exit beginnt beim Einstieg. Ein sauber strukturierter ABV kann später reibungslose Verkäufe vereinfachen.

Interesse geweckt? Dann...

… schau dir das Video an!

Der Aktionärbindungsvertrag (ABV) regelt die Spielregeln zwischen Gründer:innen und Investor:innen – von Mitspracherechten bis zum Exit.
Warum ist der ABV so wichtig? Was solltest du als Gründer:in unbedingt beachten?

Dann klick dich rein: Teil 6 – Aktionärbindungsvertrag | SeedFast-Webinar Finanzierungsrunde

… lies gleich den nächsten Blogbeitrag!

ABV unterzeichnet? Super – aber deine Finanzierungsrunde ist noch nicht abgeschlossen. Für einen rechtssicheren Abschluss braucht es den Vollzug (Execution) aller relevanten Verträge.

Wie das funktioniert? Hier weiterlesen: Folgt noch!

… plane deine Finanzierungsrunde mit uns!

Du möchtest direkt durchstarten? Dann nimm Kontakt mit uns auf. Wir unterstützten dich beim strukturierten Ablauf deiner Finanzierung

Jetzt anfragen: www.seedfast.ch

… und wenn du Fragen hast: Melde dich bei uns!

Dieses Format ist eine Zusammenarbeit von

  • Konsento – die Plattform für rechtssichere Unternehmensdokumente
    www.konsento.ch
  • Lex Futura – die Kanzlei für innovative Rechtsberatung rund um Startups
    www.lexfutura.ch
Im Rahmen von Finanzierungsrunden ist der Aktionärbindungsvertrag (ABV, oder auch Shareholders’ Agreement) ein zentrales Element, in welchem die Spielregeln der Aktionäre festgelegt werden. Nachfolgend wird aufgezeigt, was Gründer über den Aktionärbindungsvertrag wissen müssen und welche Themen üblicherweise darin geregelt werden.